Die Telekom schaltet ab 2018 alle alten Anschlüsse ab. Das betrifft nicht nur analoge, sondern auch ISDN Anschlüsse. Bei einigen Kunden wurde von der Telekom proaktiv der Vertrag gekündigt. Der Kunde hat zwar in der Regel noch genügend Zeit sich um Alternativen zu bemühen, trotzdem muss man hier aufpassen. Denn zeitgleich zur Kündigung der Telekom, kommt ein Angebot für eine neue VoIP fähige TK Anlage der Telekom.
Fakt ist aber, dass es in der Regel immer möglich ist, z.B. eine Octopus ISDN TK Anlage, auch weiterhin hinter einen VoIP Anschluss zu betreiben und zwar ohne großen Aufwand und Kosten!
Wir können Ihnen dabei helfen nicht auf einmal ohne Festnetz dazustehen und können Ihre bestehende Anlage entweder VoIP fähig machen oder begleiten Sie beim Umstieg auf eine Cloudbasierte TK Anlage.
Wir beraten Sie gern und informieren Sie über alle nötigen Schritte.
Nachdem die Störerhaftung auch in Deutschland deutlich gelockert wurde und man als Betreiber eines öffentlichen WLANs nicht mehr pauschal haftbar gemacht werden kann für Aktionen, welche ein User des WLANs durchgeführt hat, kann man nun relativ bedenkenlos ein freies WLAN für seine Gäste und Besucher erstellen. Wichtig dabei ist nur, das darauf geachtet wird, dass das WLAN nicht unverschlüsselt zur Verfügung gestellt werden darf und das Sie das WLAN von Ihrem Firmennetz trennen! Hier gibt es viele Möglichkeiten und Optionen. Gern beraten wir Sie bei der Suche nach der richtigen Lösung.
Ja, das ist möglich. Bis jetzt ist es noch keinem Verschlüsselungstrojaner, sogenannter Ransomware, gelungen den Passwort Store von Drittanbieter Software auszulesen. Ransomware verschlüsselt also immer Daten im Kontext des angemeldeten Users und damit auch nur Dateien, welcher der User, auch im Netzwerk, mit seinen Berechtigungen zugreifbar hätte. Mit Acronis oder Synology Active Backup for Business wird ein Backup an einem Ort erstellt, auf den der angemeldete User keine Rechte hat. Der Backup Dienst läuft dabei mit eigenen User Credentials und somit ist das Backup sicher vor Zugriffen der Ransomware.
Am Beispiel einer Arztpraxis konnten wir das (leider) bereits testen. Nach ca. 6 Stunden war die Praxis wieder einsatzbereit. Ohne Lösegeld zahlen zu müssen und durch entsprechende Backuprichtlinien ohne Datenverlust!
Will man den integrierten VPN Client unter Windows 10 für IPSec VPN Verbindungen nutzen, funktioniert das leider nicht Out-of-the-Box. Nach einer Änderung in der Registry läuft es aber einwandfrei.
- Regedit als Admin öffnen
- nach HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\PolicyAgent navigieren
- einen neuen DWORD-Wert (32-Bit) Eintrag erstellen mit AssumeUDPEncapsulationContextOnSendRule und Wert 2 eintragen. Wert 2 steht hierbei für VPN hinter einem Router, was in den meisten Fällen so zutrifft.
- Danach neu starten
Falls dieser Eintrag unter Window 10 pre 1909 bereits erstellt wurde und nach dem Upgrade auf 1909 die VPN Verbindung auf einmal nicht mehr läuft, dann einfach wieder in die Registry gehen, einmal den Wert von 2 auf 0 ändern und danach gleich wieder von 0 auf 2. Nach einem Reboot funktioniert der VPN wieder.
Diese FAQ Sektion wird immer weiter um aktuelle Fragen und Themen ergänzt. Schauen Sie gern einmal wieder vorbei und informieren Sie sich.